Shape

Switch to local website

Would you like to stay on this page or do you want to switch to your local website?

Stay Switch
  • Kontakt
  • DE
    • EN
    • RU
    • PL
    • CZ
    • IT
    • SK
    • HU
    • FR
    • ES
Suchen
  • Produkte
    • Brot und GebĂ€ck
    • Feine Backwaren & Konditorei
    • Aromen, FĂŒllen, GewĂŒrze
    • Original Kornspitz
  • Wissen
    • Backkompetenz
    • Tradition & Innovation
    • PANEUM - Wunderkammer des Brotes
  • QualitĂ€t & Service
    • QualitĂ€tsmanagement
    • Nachhaltige Verantwortung
    • Backberater
    • Schulungen & Seminare
    • Soziale Verantwortung
  • Unternehmen
    • Geschichte
    • Unser Team
    • Standorte
    • Ein starker Partner im Sport
    • Presse & backtuell Kundenmagazin
    • Magazin
    • Messen & Events
  • Karriere
  • Facebook
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Suchen
Sie suchen...?

PANEUM – Wunderkammer des Brotes

Im Jahr 2015 legte backaldrin den Grundstein fĂŒr ein einzigartiges Projekt rund ums Brot. Seit Oktober 2017 steht das PANEUM – Wunderkammer des Brotes Besuchern offen. Es ist Kundenforum, Ausstellung, Arche Noah, Wolkenschiff und vieles mehr. FĂŒr backaldrin ist es vor allem eines: Eine Verneigung vor Brot. Das PANEUM dient als Kunden- und Veranstaltungsforum, an dem ĂŒber die Zukunft des wertvollen Lebensmittels gesprochen und nachgedacht werden kann. Seine umfassende Ausstellung mit 1200 Objekten aus 9000 Jahren steht allen Interessierten offen und nimmt sie mit auf eine Reise in die Welt des Brotes! Mehr zum PANEUM unter www.paneum.at.

Das Wunder Brot erleben

PANEUM

Das PANEUM – Wunderkammer des Brotes, vom international renommierten ArchitekturbĂŒro COOP HIMMELB(L)AU entworfen, ist Kundeninformationszentrum, Ausstellung rund ums Brot sowie Zukunftsforum.

PANEUM

PANEUM – Wunderkammer des Brotes: Eine spiralförmige Treppe erschließt alle Ausstellungsbereiche.

Porzellankonditor

Das erste Objekte der heute mehr als 15.000 Kunst- und Kulturobjekte umfassenden Sammlung: ein Konditor aus Meissener Porzellan aus der 2. HĂ€lfte des 18. Jahrhunderts

Zunfttruhe

Ausstellungsbereich „BĂ€ckerstolz und Zunft“:
Zunfttruhe (der BĂ€cker)
SĂŒddeutschland/Österreich
1769, Holz

Brotdose

Ausstellungsbereich „SchĂŒtzen und bewahren“:
Brotdose
NĂŒrnberg (D)
18. Jahrhundert, Kupfer

Schandmaske

Ausstellungsbereich „Strafe“:
Schandmaske
SĂŒddeutschland/Österreich
Anfang 18. Jahrhundert, Eisen

Spielkarten

Ausstellungsbereich „Hunger und Macht“:
Spielkarten als Brotmarken
Clermont (F)
1788-1789, Papier

Spielkarten

Ausstellungsbereich „Hunger und Macht“:
Spielkarten als Brotmarken
Clermont (F)
1788-1789, Papier

Porzellanteller

Ausstellungsbereich „Auf dem Felde“:
Porzellanteller
Iwan Iwanowitsch Golikow
Palech (RUS)
1927, Porzellan

BrotverkÀufer

Ausstellungsbereich „Betrieb und Vertrieb“:
BrotverkÀufer
Meißen (D)
um 1745, Porzellan

Lebkuchenmodel

Ausstellungsbereich „Verarbeitung“:
Lebkuchenmodel
Schweiz
1632, Holz

Kornmumie

Ausstellungsbereich „Glaube und Religion“:
Kornmumie
Ägypten
600–400 v. Chr., Holz/Schlamm/Getreidekörner/Binden

Porzellanballett

„Porzellanballett“: Schnitterinnen, Konditoren und BrotverkĂ€ufer im Walzertakt

BĂ€ckerbuch

Ausstellungsbereich „Das Wissen der Welt“:
Buch der BĂ€ckerbruderschaft von Padua
Italien
1461-1630

backaldrin International
The Kornspitz Company GmbH
Kornspitzstraße 1
A-4481 Asten
T +43 7224 8821 0
info@backaldrin.com
Anfahrt

Produkte

  • Brot
  • Konditorei
  • Aromen, FĂŒllen & GewĂŒrze

Service

  • Schulungen & Seminare
  • Backberater
  • Backmeister-Service
  • Facebook
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram
© 2025 backaldrin International The Kornspitz Company GmbH
  • Datenschutz & Cookies
  • AGB
  • Impressum

Wir nutzen Cookies um Ihnen die Verwendung der Website zu erleichtern. Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Einstellungen zu Àndern, gehen wir davon aus, dass Sie der Verwendung aller Cookies auf der Website zustimmen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit Àndern.