
PANEUM – Wunderkammer des Brotes
Im Jahr 2015 legte backaldrin den Grundstein fĂŒr ein einzigartiges Projekt rund ums Brot. Seit Oktober 2017 steht das PANEUM â Wunderkammer des Brotes Besuchern offen. Es ist Kundenforum, Ausstellung, Arche Noah, Wolkenschiff und vieles mehr. FĂŒr backaldrin ist es vor allem eines: Eine Verneigung vor Brot. Das PANEUM dient als Kunden- und Veranstaltungsforum, an dem ĂŒber die Zukunft des wertvollen Lebensmittels gesprochen und nachgedacht werden kann. Seine umfassende Ausstellung mit 1200 Objekten aus 9000 Jahren steht allen Interessierten offen und nimmt sie mit auf eine Reise in die Welt des Brotes! Mehr zum PANEUM unter www.paneum.at.
Das Wunder Brot erleben

PANEUM
Das PANEUM â Wunderkammer des Brotes, vom international renommierten ArchitekturbĂŒro COOP HIMMELB(L)AU entworfen, ist Kundeninformationszentrum, Ausstellung rund ums Brot sowie Zukunftsforum.

PANEUM
PANEUM â Wunderkammer des Brotes: Eine spiralförmige Treppe erschlieĂt alle Ausstellungsbereiche.

Porzellankonditor
Das erste Objekte der heute mehr als 15.000 Kunst- und Kulturobjekte umfassenden Sammlung: ein Konditor aus Meissener Porzellan aus der 2. HĂ€lfte des 18. Jahrhunderts

Zunfttruhe
Ausstellungsbereich âBĂ€ckerstolz und Zunftâ:
Zunfttruhe (der BĂ€cker)
SĂŒddeutschland/Ăsterreich
1769, Holz

Brotdose
Ausstellungsbereich âSchĂŒtzen und bewahrenâ:
Brotdose
NĂŒrnberg (D)
18. Jahrhundert, Kupfer

Schandmaske
Ausstellungsbereich âStrafeâ:
Schandmaske
SĂŒddeutschland/Ăsterreich
Anfang 18. Jahrhundert, Eisen

Spielkarten
Ausstellungsbereich âHunger und Machtâ:
Spielkarten als Brotmarken
Clermont (F)
1788-1789, Papier

Spielkarten
Ausstellungsbereich âHunger und Machtâ:
Spielkarten als Brotmarken
Clermont (F)
1788-1789, Papier

Porzellanteller
Ausstellungsbereich âAuf dem Feldeâ:
Porzellanteller
Iwan Iwanowitsch Golikow
Palech (RUS)
1927, Porzellan

BrotverkÀufer
Ausstellungsbereich âBetrieb und Vertriebâ:
BrotverkÀufer
MeiĂen (D)
um 1745, Porzellan

Lebkuchenmodel
Ausstellungsbereich âVerarbeitungâ:
Lebkuchenmodel
Schweiz
1632, Holz

Kornmumie
Ausstellungsbereich âGlaube und Religionâ:
Kornmumie
Ăgypten
600â400 v. Chr., Holz/Schlamm/Getreidekörner/Binden

Porzellanballett
âPorzellanballettâ: Schnitterinnen, Konditoren und BrotverkĂ€ufer im Walzertakt

BĂ€ckerbuch
Ausstellungsbereich âDas Wissen der Weltâ:
Buch der BĂ€ckerbruderschaft von Padua
Italien
1461-1630